Handlung

Handlung
handeln:
Mhd. handeln »mit den Händen fassen, berühren; ‹be›arbeiten; verrichten, vollbringen, tun; mit etwas verfahren; behandeln; bewirten«, ahd. hantalōn »befassen, berühren; bearbeiten«, engl. to handle »handhaben; behandeln; verwalten«, aisl. ho̧ndla »mit der Hand berühren, fassen« sind von dem unter Hand dargestellten gemeingerm. Substantiv abgeleitet. Seit dem 16. Jh. hat »handeln« auch kaufmännische Geltung und wird im Sinne von »Handel treiben, Geschäfte machen«, »verkaufen« und »über den Preis verhandeln, feilschen« gebraucht. – Abl.: Handel (spätmhd. handel »Handlungsweise; Vorgang; Begebenheit, Handelsgeschäft; Handelsobjekt, Ware« und »gerichtliche Verhandlung, Rechtsstreit«; das Substantiv ist aus dem Verb rückgebildet; im heutigen Sprachgefühl werden »Handel« »Kaufgeschäft« und »Handel« »Streit«, das häufiger im Plural »Händel« gebraucht wird, als zwei verschiedene Wörter empfunden); Händler (spätmhd. hand‹e›ler »jemand, der etwas tut, vollbringt, verrichtet; Unterhändler«; seit dem 16. Jh. »Handelsmann«); Handlung (mhd. handelunge »Behandlung, Handhabung; Aufnahme, Bewirtung; ‹gerichtliche› Verhandlung; Kaufhandel; Tun, Tätigkeit«). Zusammensetzungen und Präfixbildungen: abhandeln »über einen Gegenstand in einer Schrift handeln, ein Thema bearbeiten«, auch »im Preis drücken« (16. Jh.), dazu Abhandlung (16. Jh.; für lat. tractatus); behandeln »mit jemand verfahren; sich mit etwas beschäftigen«, dazu Behandlung (17. Jh.); misshandeln »übel zurichten, schlagen« (mhd. missehandeln), dazu Misshandlung (mhd. missehandelunge); unterhandeln »zu vermitteln versuchen«, dazu Unterhändler (16. Jh.); verhandeln (mhd. verhandeln), dazu Verhandlung. – Das oben genannte engl. Verb to handle ist in der 2. Hälfte des 20. Jh.s in seiner substantivierten Form als Handling in der Bedeutung »Gebrauch, Handhabung« entlehnt worden.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handlung — steht für: Handeln, das Tun in der Philosophie Soziales Handeln in der Soziologie (Interaktion) Handeln des Erziehenden (s. Erziehung: Erziehungsmaßnahme, Erziehungsstil, Strafe usw.) Handlung (Recht), das Tun oder Unterlassen als juristischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Handlung — Handlung, 1) die im Äußern durch etwas dadurch Bewirktes sich andeutende geistige Thätigkeit (das wirklich Bewirkte ist die That); 2) vielfache, überraschende, ein lebhaftes Spiel der Seelenkräfte erregende Vorstellungen; bes. 3) Darstellungen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handlung — (lat. Actio), im philosophischen Sinne jede durch Vorstellungen (Motive) oder Gefühle bestimmte und in die materielle Außenwelt hinübergreifende Tätigkeit eines geistigen Wesens. Bei leblosen Dingen spricht man daher nicht von Handlungen, sondern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Handlung — (von Hand), franz. und engl. action, ital. azione vom lat. actio, heißt allgemein zum Unterschied von der Thätigkeit jede bewußte Aeußerung des Thätigkeitsvermögens; in der Kunst der Inbegriff der Thatsachen, in welche die Idee oder die einzelnen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Handlung — ↑Akt, ↑Aktion, ↑Operation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Handlung — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Tat • Werk • Akt • Handeln • Aktion • …   Deutsch Wörterbuch

  • Handlung — Ablauf; Handlungsschema; Vorgang; Geschehen; Tat; Aktion; Operation; Geschäft; Kaufhaus; Laden; Geschäftsstelle; Geschäftslokal; …   Universal-Lexikon

  • Handlung — die Handlung, en (Mittelstufe) eine bestimmte Tat Beispiel: Diese Handlung ist mit strenger Strafe bedroht. Kollokationen: eine strafbare Handlung begehen eine Handlung ausführen die Handlung, en (Mittelstufe) Ablauf der Ereignisse in einem Film… …   Extremes Deutsch

  • Handlung — Hạnd·lung1 die; , en; 1 der Ablauf oder das Resultat dessen, was jemand tut oder getan hat ≈ Tat <eine unbedachte, (un)überlegte, unreflektierte, strafbare Handlung; eine symbolische Handlung; eine Handlung begehen, bereuen>: sich zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Handlung — Sich zu einer unbedachten Handlung hinreißen lassen: etwas Unvernünftiges tun; Für seine Handlungen einstehen müssen: für sein Tun zur Verantwortung gezogen werden.{{ppd}}    Der Begriff ›Handlung‹ wurde früher gebraucht zur Bezeichnung eines… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Handlung — 1. Akt, Aktion, Tat, Tun, Vorgang. 2. Hergang, Inhalt, Stoff, Story; (geh.): Geschehen; (Literaturwiss.): Fabel, Plot. * * * Handlung,die:1.〈bestimmtesTätig[gewesen]sein〉Tun·Tat·Handlungsweise·Akt+Vorgang·Verhalten–2.〈derAblaufineinerliterarischen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”